ALLGEMEINE DATENSCHUTZERKLÄRUNG FÜR TEILNAHME AN VERANSTALTUNGEN DER STEG HAMBURG MBH
Im Zuge der Teilnahme an Veranstaltungen der steg Hamburg mbH und ihren Tochtergesellschaften (zusammen “steg Hamburg“ „wir“), Schulterblatt 26-36, 20357 Hamburg, ist es erforderlich, dass wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Unter „personenbezogenen Daten“ sind Informationen zu verstehen, die sich auf natürliche Personen entweder mittelbar oder unmittelbar beziehen (etwa Namen und Adressen).
Zusammenfassung der Verarbeitung personenbezogener Daten von Teilnehmer/-innen von Veranstaltungen von der steg Hamburg:
1. Datenkategorien, Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Im Rahmen der Organisation und Abwicklungen von internen und externen Veranstaltungen verarbeitet die steg Hamburg insbesondere die folgenden Kategorien personenbezogener Daten von Teilnehmern/-innen:
· Die im Zuge Ihrer Anmeldung zu einer Veranstaltung von Ihnen bekanntgegeben personenbezogenen Daten, wie insbesondere Name, berufliche sowie private Kontaktinformationen, Arbeitgeber;
· Informationen, die aus öffentlich verfügbaren Quellen erhoben werden (z. B. öffentlich zugängliche Websites);
· Foto-/Ton- und Videoaufnahmen: Im Rahmen von Veranstaltungen werden regelmäßig Foto-/Ton- und Videoaufnahmen zur Dokumentation der Veranstaltung erstellt, welche in Berichten über die Veranstaltung in internen und externen Medien und Publikationen veröffentlicht werden können.
· Sonstige personenbezogene Daten, die im Rahmen der Teilnahme an Veranstaltungen zur Verfügung gestellt werden oder auf Grund Ihrer Teilnahme anfallen (z. B. Zeitdaten über Eventbesuch) samt allenfalls automationsunterstützt erstellter und archivierter Textdokumente (wie z. B. Korrespondenz); Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungen sind Artikel 6 Abs 1 a (Ihre Einwilligung) oder Art 6 Abs 1 f (berechtigte Interessen des Verantwortlichen: Organisation und Abwicklungen von internen und externen Veranstaltungen sowie Berichterstattung) der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Besondere Kategorien personenbezogener Daten (z. B. Allergien, etc.) werden ausschließlich auf Basis Ihrer Einwilligung verarbeitet. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist zur Erreichung der oben genannten Zwecke, erforderlich. Werden die genannten personenbezogenen Daten nicht oder nicht im benötigten Umfang zur Verfügung gestellt bzw. kann die steg Hamburg diese nicht erheben, kann eine Teilnahme unter Umständen nicht stattfinden.
2. Übermittlung und Weitergabe der personenbezogenen Daten
Die steg Hamburg wird ohne Ihre Einwilligung Ihre erhobenen personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergeben, es sei denn, es ist zur Erfüllung unserer Pflichten erforderlich oder gesetzlich/behördlich verpflichtend.
Die steg Hamburg beauftragt in Einzelfällen Auftragsverarbeiter (Dienstleister) mit der Verarbeitung personenbezogener Daten (zum Beispiel Eventagenturen). Diese Auftragsverarbeiter sind zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vertraglich verpflichtet. Die in dieser Ziffer 2 beschriebenen Empfänger befinden sich möglicherweise in Ländern außerhalb der Europäischen Union („Drittländer“), in welchem das anwendbare Recht nicht das gleiche Datenschutzniveau wie in Ihrem Heimatland gewährleistet. Diesfalls erfolgt eine Übermittlung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben nur dann, wenn für das Drittland ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt, mit dem Empfänger angemessene Garantien vereinbart wurden (z. B. EU Standardvertragsklauseln abgeschlossen wurden), der Empfänger an einem genehmigten Zertifizierungssystem teilnimmt (z. B. EU-US Privacy Shield), verbindliche interne Datenschutzvorschriften gemäß Art 47 Datenschutz-Grundverordnung vorliegen oder eine Ausnahme gemäß Art 49 Datenschutz-Grundverordnung vorliegt (weil Sie z. B. in die vorgeschlagene Datenübermittlung ausdrücklich eingewilligt haben, nachdem Sie über die für Sie bestehenden möglichen Risiken derartiger Datenübermittlungen ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien unterrichtet wurden). Weitere Informationen sowie eine Kopie der umgesetzten Maßnahmen erhalten Sie über den unter Ziffer 5 angegebenen Kontakt.
3. Speicherfristen
Sofern bei der Erhebung (z. B. im Rahmen einer Einwilligungserklärung) keine ausdrückliche Speicherdauer angegeben wird, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht bzw. anonymisiert, soweit diese nicht mehr zur Erfüllung des Zweckes der Speicherung erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z. B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten) oder die Geltendmachung von Rechtsansprüchen einer Löschung entgegenstehen.
4. Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung Ihrer personenbezogenen Daten, Widerspruchsrecht, Recht auf Datenübertragbarkeit sowie Widerruf einer erteilten Einwilligung
· Gemäß Art 15 DSGVO haben Sie das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten vom Verantwortlichen verarbeitet werden und das Recht auf Auskunft über diese Daten.
· Gemäß Art 16 DSGVO haben Sie das Recht unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
· Gemäß Art 17 DSGVO haben Sie das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.
· Gemäß Art 18 DSGVO haben Sie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.
· Gemäß Art 20 DSGVO haben Sie ein Recht auf Datenübertragung.
· Gemäß Art 21 DSGVO haben Sie ein Recht auf Widerspruch gegen die Datenverarbeitung.
· Letztlich haben Sie die Möglichkeit, Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde zu erheben.
· Erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf Basis Ihrer Einwilligung, so besteht das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der auf Grund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Um eine effiziente Beantwortung derartiger Anliegen sicherzustellen, ersuchen wir Sie, uns unter den untenstehend angeführten Kontaktdaten zu kontaktieren, wobei wir Sie hierbei stets um einen Beleg Ihrer Identität, etwa durch Übermittlung einer elektronischen Ausweiskopie, ersuchen.
5. Ansprechpartner/-in
Für Fragen zum Thema Datenschutz sowie die Geltendmachung Ihrer zuvor genannten Rechte erreichen Sie die Datenschutzorganisation der steg Hamburg unter:
datenschutz nord GmbH
Web: www.datenschutz-nord-gruppe.de
E-Mail: office@datenschutz-nord.de
Diese Allgemeine Datenschutzerklärung für Teilnehmer/-innen von Veranstaltungen wird von Zeit zu Zeit angepasst. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie in der Fußzeile.
Stand: Juni 2024